Leistungen und Bereiche des Ingenieurbüros

ingbuero

Ich unterstütze Sie gerne bei der Vorbereitung Ihres Unternehmens auf die Zukunft!

In unserem täglichen Leben nimmt das Thema einen wichtigen Stellenwert ein.
Lebensmittelsicherheit ist eine der dringlichsten Aufgaben des Verbraucherschutzes.
Eine Voraussetzung dafür sind sichere Rohstoffe und sichere Verfahren, sowie ein geeignetes System zur Identifizierung von möglichen Risiken und Gefahren.
Sie möchten Ihr Unternehmen auf sichere Beine stellen und Ihr Risiko minimieren? Dies erreichen Sie unter anderem auch durch systematisches Vorgehen und ein solides Fundament Ihres Handelns.

HACCP (dt. Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkte) dient als Werkzeug und soll neben dem präventiven Verfahren zur Feststellung und Verhinderung von Gefahren in der Lebensmittelherstellung auch weitere Maßnahmen sicherstellen.
Diese finden sich in Gesetzen, Normen und Branchenstandards, national und international.

Beide Bereiche – Gute Hygienepraxis und Risikomanagement – sind für Lebensmittelhersteller sowie alle Branchen, die mit Lebens- und Futtermitteln zu tun haben, unumgänglich.

Häufig herrscht Unsicherheit über das nötige Maß und wie diese Themen praktikabel umgesetzt werden können.

Eine weitere Methode der Risiko- und Gefahreneinschätzung ist die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Das Verfahren wurde entwickelt um technische Entwicklungen bei Fahrzeugen und Flugzeugen zu unterstützen und ist diesen Branchen Standard.

Neben FMEA umfasst mein Angebot auch weiteres Risikomanagementmethoden-Knowhow zur Prävention und Verbesserung von Systemen. Diese sind manchmal Schwachpunkte im Management-Systems, deren Lücke etwa durch Trainings und Workshops geschlossen werden können.
Besuchen Sie dazu den Abschnitt  Seminare.

Für das Entwickeln neuer Ideen fehlt die Zeit, die Aufmerksamkeit oder auch das entscheidende Know-how. Gerne liefern wir Input zu Ihren Vorhaben.

Projekte und Prozesse benötigen ungeteilte Aufmerksamkeit und volle Unterstützung. Beginnend mit der Planung und einem Controlling und einer Projekt/Prozessevaluation braucht es Professionalität. Manchmal taucht Unvorhergesehenes auf, dann tut Unterstützung von außen oft gut.

Ein geeignetes Managementsystem ist Unterstützung und bietet Hilfestellung. Dokumentation soll zum Wissensmanagement beitragen und eine wertvolle Ressource für die Zukunftsfähigkeit sein.

ISO 9001 – Die meistverbreitete System-Norm, nach der Organisationen sich zertifizieren lassen können und die die Voraussetzungen für ein qualitätsvolles Handeln festlegt.

IFS – International Featured Standard. Inzwischen eine Standardfamilie, bestehend aus derzeit 11 Paketen, die von nationalen Verbänden des Lebensmitteileinzelhandels ins Leben gerufen wurden um die Haftung für Eigenmarkenprodukte zu minimieren. Inzwischen weltweit etabliert und vertreten auf 4 Kontinenten.

BRCGS und BRC Packaging: Diese Standards sind besonders im anglo-amerikanischen Raum verbreitet und werden sehr gerne als Nachweis der höchsten Hygiene- und Food Safety Standards angesehen. Die Transparenz dieser Standards uns ihres Managements ist vorbildhaft. Es sind Erweiterungen
zu Gluten-Free, Plant-based, Ethical Trade und Food Safety Excellence möglich.

ISO22000/FSSC 22000: Als einer der jüngeren Regelwerke bietet FSSC eine flexible Umstellung von bestehenden System auf einen renommierten und GFSI anerkannten Standard an. Viele Branchen sind nach FSSC zertifizierbar, sofern sie mit Lebensmitteln zu tun haben.

Nach obenGDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner